Geschäfte & Prozesse sicher und einfach digitalisieren – mit den eIDAS-Mitteln zum Erfolg  

 

Ob Verwaltungsleistung, Vertragsabschluss oder Ticketkontrolle: Der Bedarf an digitalen Diensten und Prozessen steigt sowohl im Privaten als auch im Geschäftlichen. Sie sind entscheidend für effiziente Unternehmen und eine funktionierende Verwaltung. Deswegen müssen sie nicht nur schnell und einfach, sondern auch sicher und vertraulich eingesetzt werden können. 

Um dabei vom Europäischen Binnenmarkt zu profitieren, müssen Unternehmen und Arbeitnehmende ortsunabhängig und über Ländergrenzen hinweg digital agieren können. Genau das regelt die eIDAS-Verordnung: Unternehmen können mit elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten digitale Dokumente wie Angebote, Bestellungen und Verträge rechtssicher, effizient und transparent innerhalb der EU austauschen und so Geschäfte abwickeln. Die Einführung der EUDI Wallet bietet Bürgerinnen und Bürgern außerdem die Möglichkeit, sich grenzüberschreitend digital auszuweisen, Nachweise wie Zeugnisse und Tickets digital zu speichern und Verwaltungsleistungen in anderen Ländern in Anspruch zu nehmen. Das schafft enorme Chancen für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.

Wie die Digitalisierung von papierbasierten Transaktionen, betrieblichen Abläufen und Geschäftsprozessen mit Vertrauensdiensten und Digitalen Identitäten gelingt, erfahren Sie auf dem eIDAS Summit des Bitkom. Deutschlands führende Konferenz zu Digital Trust & Identity bringt am 25. Juni 2025 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Technologie zu einem digitalen, branchenübergreifenden und interaktiven Austausch zusammen. 

Das vielfältige Programm des #eidas25 bietet Ihnen interaktive Workshops, aufschlussreiche politische Keynotes, Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen aus der ganzen EU. Entdecken Sie Technologietrends, diskutieren Sie über die eIDAS-Verordnung und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Wir freuen uns auf Sie!

Clemens Schleupner
Clemens Schleupner
Bereichsleiter Vertrauensdienste & Digitale Identitäten
Bitkom

 

Unsere ersten Speaker 2025 stehen fest 

Jeremy Grant
Jeremy Grant
Director
Better Identity Coalition
Jeremy Grant

Jeremy Grant

Director
Better Identity Coalition

Jeremy Grant brings more than 25 years' experience at the intersection of identity, privacy, and cybersecurity, having served in a range of leadership positions spanning government and industry. 

He serves as Venable's Managing Director of Technology Business Strategy and is a member of the firm's Technology and Innovation Group. He also serves as Coordinator of the Better Identity Coalition, an organization focused on developing and advancing consensus-driven, cross-sector policy solutions that promote better solutions for identity verification and authentication. Jeremy previously established and led the National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace (NSTIC), housed in the National Institute of Standards and Technology (NIST); NSTIC was the first new cybersecurity program launched by the Obama administration. There he led activities across private and public sectors to drive a marketplace of more secure, privacy-enhancing identity solutions for online services. He also served as NIST’s Senior Executive Advisor for Identity Management. 

Before leading NSTIC, Jeremy spent three years as a market analyst focused on identity and cybersecurity. Earlier, he led the Security and Identity Management practice at a systems integrator. Jeremy began his career as a legislative aide in the U.S. Senate, drafting legislation laying the groundwork for U.S. government smart card and PKI efforts, and working on a range of privacy and technology issues.

Caroline Copley
Caroline Copley
Assistant Director
UK Office for Digital Identities and Attributes in the UK Department for Science, Innovation and Technology
Caroline Copley

Caroline Copley

Assistant Director
UK Office for Digital Identities and Attributes in the UK Department for Science, Innovation and Technology

Caroline Copley is a UK public servant and former diplomat with experience of the UN, World Bank and transformation projects large and small. She is passionate about driving connections between the international perspective and individual human outcomes. Based in the UK's Department for Science, Innovation and Technology, her current challenge is to create the legal basis for a secure and trusted digital identity ecosystem in the UK which is ready to do business with digital identity systems in other countries.

Adrian Doerk
Adrian Doerk
Adoption Executive
Lissi GmbH
Adrian Doerk

Adrian Doerk

Adoption Executive
Lissi GmbH

Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich digitaler Wallets, insbesondere der europäischen digitalen Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet) im Rahmen der eIDAS 2.0-Verordnung, entwickelt Adrian innovative Lösungen zur Optimierung von Abläufen und Kundenerlebnissen. Als Mitgründer der Lissi GmbH unterstützt er große Unternehmen und öffentliche Verwaltungen dabei, Anwendungsfälle mit europäischen Identitäts-Wallets praxisnah umzusetzen.

Kristina Yasuda
Kristina Yasuda
Identity Systems Architect
SPRIN-D (Die Bundesagentur für Sprunginnovationen)
Kristina Yasuda

Kristina Yasuda

Identity Systems Architect
SPRIN-D (Die Bundesagentur für Sprunginnovationen)

Kristina ist Identity System Architect bei SPRIND – der Bundesagentur für Sprunginnovationen. Zuvor war sie als Identity Standards Architect bei Microsoft tätig und ist bekannt für ihre Arbeit an Standards im Bereich der dezentralen Identität. Sie war unter anderem Editorin der OpenID for Verifiable Credentials-Spezifikationen in der OIDF, des Selective Disclosure for JWTs-Entwurfs in der IETF sowie des JWT-VC Presentation Profile in der DIF. Zudem leitete sie die Verifiable Credentials Working Group im W3C und war Mitglied der ISO/IEC JTC1/SC17, wo sie an der Entwicklung des mobilen Führerscheins mitwirkte. Für ihre Leistungen wurde sie unter anderem mit den Auszeichnungen Forbes Japan 30 Under 30 und MITTR Japan Innovators Under 35 geehrt.

Konstantin Götze
Konstantin Götze
Referatsleiter
Bundesnetzagentur
Konstantin Götze

Konstantin Götze

Referatsleiter
Bundesnetzagentur

Konstantin Götze, Regierungsdirektor bei der Bundesnetzagentur, Leiter des Referates „Elektronische Vertrauensdienste“. Editor der deutschen Vertrauensliste (Trusted List). Zuvor Rechtsanwalt im Kammerbezirk Frankfurt/M.

Klaeri Schelhowe
Klaeri Schelhowe
CEO & Founder
Scheddebrock Ltd.
Klaeri Schelhowe

Klaeri Schelhowe

CEO & Founder
Scheddebrock Ltd.

Klaeri Schelhowe verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungs-positionen bei internationalen Unternehmen und ist spezialisiert auf Produktidentifikation, Rückverfolgbarkeit und Datenmanagement in globalen Lieferketten. Mit ihrer Expertise in der Leitung multinationaler Teams in Europa bringt sie umfassendes Know-how im Aufbau und der Optimierung von Wertschöpfungsketten für Konsumgüter mit. 

Zuletzt war Klaeri über Scheddebrock als Geschäftsführerin der Trust Alliance New Zealand Inc. tätig, einer Brancheninitiative, die eine digitale Infrastruktur für sicheres und kontrolliertes Datenteilen im Agra- und Lebensmittelsektor pilotiert hat. Hier baute sie die Organisation strategisch auf, leitete Programme zur Erprobung dezentraler Technologien und trieb innovative Lösungen für die Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft voran. 

Derzeit leitet Klaeri Compliance-Projekte, die auf internationale Marktanforderungen wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), Kreislaufwirtschaft und das Lieferkettengesetz ausgerichtet sind. Als Projektleiterin in der Holzverarbeitung und Forstwirtschaft arbeitet sie in enger Kooperation mit dem neuseeländischen Landwirtschafts- und Außenhandelsministerium. Ihre Schwerpunkte liegen in der Definition von Datenanforderungen, der Standardisierung von Datenelementen und der Harmonisierung von Berichterstattungsprozessen. 

Zusätzlich verantwortet Klaeri die branchenweite Einführung von 2D-Barcodes bei GS1, insbesondere in der Lebensmittelbranche. Ihr Fokus liegt auf der Integration von Konzepten wie Digital Twins entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit Anwendungen für Herkunftsnachweise, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und ESG-Berichterstattung. Klaeri arbeitet eng mit führenden Branchenvertretern, Regierungsbehörden und Fachverbänden zusammen und ist Mitglied diverser Gremien, darunter GS1 New Zealand, die UN/CEFACT-Arbeitsgruppe sowie Digital Identity NZ. Mit ihrer Erfahrung in der Steuerung komplexer Projekte und der Entwicklung digitaler Lösungen setzt Klaeri sich dafür ein, Innovationen voranzutreiben, Effizienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum in internationalen Wertschöpfungsketten zu fördern.


Themen 2025

Trust Services in Practice

Vertrauensdienste 


Elektronische Signaturen, Zeitstempel, Zustelldienste und Zertifikate: Vertrauensdienste ermöglichen die Digitalisierung von papierbasierten Prozessen und schaffen so die Grundlage für intelligente elektronische Arbeitsabläufe. Auf dem #eidas25 stehen Vertrauensdienste als Fundament eines digitalen Ökosystems im Mittelpunkt.

 

 

 

Digital Identities & ID Wallet

Digitale Identitäten & ID Wallet


Wie digitalisiert man eigentlich den Perso oder ein Portemonnaie? Und welche Potenziale bieten sich der Industrie mit Digitalen Identitäten? Die ID-Wallet ist eine digitale Brieftasche für selbstverwaltete Identitäten, um sich ohne Karten und Papiere auszuweisen, zum Beispiel beim Einchecken ins Hotel oder in einer Führerscheinkontrolle. Wie die neue eIDAS-Regulierung Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft beeinflussen wird, diskutieren wir auf dem eIDAS Summit.

 

 

    Use cases

Anwendungsfälle


Unterschiedliche Wirtschaftszweige entdecken Digitale Identitäten für Ihre Prozesse und verstehen, wie ihr Einsatz den größtmöglichen Nutzen bringt. Wie sehen die Einsatzmöglichkeiten von Digitalen Identitäten in verschiedenen Branchen aus? Auf dem #eidas25 erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich für Unternehmen ergeben und wie sich Tech Trends und eIDAS Tools für effizientere Geschäftsprozesse verbinden lassen.


 

Unsere ersten Partner 2025

 

Premiumpartner 

 

Partner 

 

News

News Overview


Der Newsletter für eIDAS Expertinnen und Experten


Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie alle Neuigkeiten zum eIDAS Summit.