Unsere Speakerinnen und Speaker 2025

Bernd Schlömer
Bernd Schlömer wurde 1971 in Meppen (Emsland) geboren. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften in Osnabrück (Abschluss: Diplom-Sozialwirt) und einem Studium der Kriminologie in Hamburg (Abschluss: Diplom-Kriminologe) arbeitete er von 1998 bis 2010, zuletzt als Leiter der Stabsstelle für Hochschulplanung und Hochschulsteuerung, an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Von 2010 bis September 2021 arbeitete er im Bundesministerium der Verteidigung, zuletzt in der Abteilung Cyber und Informationstechnik im Aufgabenfeld "Forschung, Technologie, IT-Innovationsmanagement Cyber/IT".
Von 2016 bis 2021 war er zudem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und dort Sprecher für Bürgerschaftliches Engagement, Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in der Fraktion der Freien Demokraten (FDP). In dieser Rolle vertritt er die Fraktion als Obmann im Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Partizipation und im Ausschuss für Kommunikationstechnologie und Datenschutz. Außerdem war er Obmann im Untersuchungsausschuss "Diese eG" sowie stellvertretendes Mitglied im Untersuchungsausschuss "BER 2".
Von 2009 bis 2013 war er im Bundesvorstand der Piratenpartei Deutschland aktiv (unter anderem als Bundesvorsitzender von 2012 bis 2013).
Seit 2021 ist Bernd Schlömer Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO).

Caroline Copley
Caroline Copley is a UK public servant and former diplomat with experience of the UN, World Bank and transformation projects large and small. She is passionate about driving connections between the international perspective and individual human outcomes. Based in the UK's Department for Science, Innovation and Technology, her current challenge is to create the legal basis for a secure and trusted digital identity ecosystem in the UK which is ready to do business with digital identity systems in other countries.

MdB Dr. Markus Reichel
Dr. Markus Reichel (CDU) ist seit Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt als Abgeordneter den Wahlkreis Dresden 1. Er ist Mitglied im Ausschuss für Digitales sowie im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
Markus Reichel wurde 1968 in München geboren. Nach dem Fall der Berliner Mauer studierte er ab 1991 Mathematik an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss daran absolvierte er ein Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften. 1998 promovierte er an der TU Dresden über Energiewirtschaft. Vor seinem Mandat war Markus Reichel zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Hochschulinstitut Zittau tätig. 1999 gründete er sodann sein eigenes Unternehmen DREBERIS (Dresden Consulting for International Strategies).
Seit November 2019 ist Markus Reichel Kreisvorsitzender der CDU Dresden. Er ist seit 2014 im Fachausschuss Außenwirtschaft der IHK Dresden tätig und leitet seit 2015 den Landesfachausschuss Wirtschaft & Innovation der Sächsischen Union. Fernab des politischen Lebens unterrichtet Markus Reichel ehrenamtlich die japanische Kampfkunst Aikido.

Christina Hirsch
Christina has a track record of growing businesses and driving innovation. She started her career at innovation labs and, as her projects matured, moved on to product and portfolio management and various leadership roles in sales and key account management.
Today, she is responsible for growing 'Digital Trust' as a business division within Swisscom on a European scale, with a focus on organic and inorganic growth. Her passions are people, performance, and trust.

Ammar Alkassar
Ammar Alkassar ist seit Januar 2023 ehrenamtlicher und seit 2025 geschäftsführender Vorstand beim GovTech Campus Deutschland e.V.. Die Einrichtung, die von Bund und Ländern als ordentliche Mitglieder gesteuert wird, schließt die Lücke zwischen dem Bedarf staatlicher Einrichtungen nach innovativen Technologien und nachhaltigen, verfügbaren Lösungen. Getragen wird der GovTech Campus von zahlreichen Fördermitgliedern aus Bundes- und Landesbehörden, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups. Alkassar war bis Mai 2022 der Bevollmächtigte des Saarlandes für Innovation und Strategie und verantwortet neben der Digitalisierung die Innovations-, Technologie- und langfristige Strukturpolitik des Landes. Zudem war er als CIO der Landesregierung mit der operativen Verantwortung für die IT des Landes betraut und Mitglied des IT- Planungsrates der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war Herr Alkassar CEO und Geschäftsführer der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, Venture Partner bei Statkraft Ventures und lange Jahre Vorstandsvorsitzender und Gründer der Sirrix AG security technologies. Nach seinem Studium war er Senior Researcher am Stevens Institute of Technology, NJ und der Helsinki University of Technology sowie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Alkassar war Mitgründer von IT-Security Made in Germany (ITSMIG), langjähriges Vorstandsmitglied beim Bundesverband IT-Sicherheit, Mitglied im PSG-Board der Europäischen Sicherheitsagentur ENISA und Direktor am Europäischen Zentrum für Cybersicherheit in Bochum.

Martin Mohns
Studium der Biologie mit Schwerpunkt Neurobiologie
2001 - 2008 Internationale Unternehmensberatung im Bereich IT-Prozesse und Organisation
Seit 2009 im Bundesministerium des Innern und für Heimat
Seit 2019 in der (heutigen) Abteilung Digitale Verwaltung
Seit 2023 im Referat DV I 5 "Digitale Identitäten; Authentifizierung"

Thomas Rysgaard Christiansen
Thomas has led the task of replacing and modernizing a monopolized and critical case management and self-services systems portfolio at KOMBIT, the Danish municipalities’ joint IT/project organisation. For the roundtable he will share learnings from Danish and British cases, such as the Digital Front Door in Scotland, and how the public sector is re-defining efficiency and citizen value through digitalisation.

Susanne Dehmel

Adrian Doerk
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich digitaler Wallets, insbesondere der europäischen digitalen Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet) im Rahmen der eIDAS 2.0-Verordnung, entwickelt Adrian innovative Lösungen zur Optimierung von Abläufen und Kundenerlebnissen. Als Mitgründer der Lissi GmbH unterstützt er große Unternehmen und öffentliche Verwaltungen dabei, Anwendungsfälle mit europäischen Identitäts-Wallets praxisnah umzusetzen.

Alexander Eßer
Alexander Eßer verantwortet beim Bank-Verlag den Geschäftsbereich Security & Trusted Services. Neben den eIDAS Vertrauensdiensten zählen dazu auch Lösungen für eine sichere Kunden-Authentifizierung mit dazugehörigen mobilen Apps.
Seit dem Aufbau und der initialen Zulassung im Jahr 2019 leitet er den Vertrauensdienst, mit dem qualifizierte Fernsignaturen, Fernsiegel und Zeitstempel erzeugt werden können.

Marielle Findorff
Masterstudium der Politikwissenschaft an der FU mit einer Abschlussarbeit zum europäischen Datenschutzregime. Berufliche Station in der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung. Seit 2023 Referentin für Daten- und IT-Sicherheit beim Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzvb). Derzeitige Tätigkeitsschwerpunkte umfassen europäische und nationale Regulierungen zur Datensicherheit mit Verbraucherbezug, beispielsweise das Cyber Resilienz Gesetz, das Thema Digitale Identitäten, insbesondere mit Blick auf die EUDI-Wallet und der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kontext der Plattformregulierung.

Konstantin Götze
Konstantin Götze, Regierungsdirektor bei der Bundesnetzagentur, Leiter des Referates „Elektronische Vertrauensdienste“. Editor der deutschen Vertrauensliste (Trusted List). Zuvor Rechtsanwalt im Kammerbezirk Frankfurt/M.
Lutz Graf
Lutz Graf, Diplom-Wirtschaftsinformatiker, ist seit 12 Jahren bei der Bundesdruckerei Gruppe im Vertrieb und Consulting tätig. Als Abteilungsleiter der D-Trust- Teil der der Bundesdruckerei Gruppe, berät er Kunden branchenübergreifend aus dem Privaten und Public Sektor zu den Lösungen und Produkten der D-Trust als qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter. Sein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung von Unternehmen und Behörden mittels Signatur-, Siegel-, und Workflowlösungen mit dem Einsatz von eIDAS-Vertrauensdiensten wie z.B. der Fernsignatur und des Fernsiegels in den unterschiedlichen eIDAS-Leveln

Franziska Granc
Franziska Granc ist Senior Project Managerin bei der Nimbus Technologieberatung GmbH und Expertin für digitale Identitäten und Vertrauensdienste. Sie beschäftigt sich intensiv mit der eIDAS-Verordnung sowie der Entwicklung der European Digital Identity Wallet (EUDIW). Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Marktanalyse von qualifizierten Vertrauensdiensteanbietern.
Zu diesen Themen veröffentlicht sie regelmäßig diverse Fachartikel und Studien. Granc ist Vorstandsvorsitzende des Bitkom-Arbeitskreises Digitale Identitäten und bringt sich dort aktiv in die politische und fachliche Gestaltung digitaler Identitätslösungen ein.

Jeremy Grant
Jeremy Grant brings more than 25 years' experience at the intersection of identity, privacy, and cybersecurity, having served in a range of leadership positions spanning government and industry.
He serves as Venable's Managing Director of Technology Business Strategy and is a member of the firm's Technology and Innovation Group. He also serves as Coordinator of the Better Identity Coalition, an organization focused on developing and advancing consensus-driven, cross-sector policy solutions that promote better solutions for identity verification and authentication. Jeremy previously established and led the National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace (NSTIC), housed in the National Institute of Standards and Technology (NIST); NSTIC was the first new cybersecurity program launched by the Obama administration. There he led activities across private and public sectors to drive a marketplace of more secure, privacy-enhancing identity solutions for online services. He also served as NIST’s Senior Executive Advisor for Identity Management.
Before leading NSTIC, Jeremy spent three years as a market analyst focused on identity and cybersecurity. Earlier, he led the Security and Identity Management practice at a systems integrator. Jeremy began his career as a legislative aide in the U.S. Senate, drafting legislation laying the groundwork for U.S. government smart card and PKI efforts, and working on a range of privacy and technology issues.

Felix Lennart Hake
Als Bereichsleiter Mobility & Aviation verantwortet Felix Lennart Hake die politische und regulatorische Arbeit des Bitkom rund um das Thema intelligente Mobilität und betreut den gleichnamigen Arbeitskreis. Gemeinsam mit Fahrzeugherstellern, Tech-Unternehmen, Mobilitätsdienstleistern und Verkehrsunternehmen setzt sich Felix für ein vernetztes, intelligentes und nachhaltiges Mobilitätsangebot ein – im ländlichen Raum wie auch in Städten und Metropolregionen. Zudem verantwortet er den Roundtable Digitale Luftfahrt.
Vor seinem Wechsel zum Bitkom arbeitete Felix mehrere Jahre für eine politische Strategie- und Kommunikationsberatung und absolvierte ein Blue Book Traineeship in der Generaldirektion CONNECT der EU-Kommission. Er studierte Soziologie, Politik und Ökonomie sowie European Studies und Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin.

Claus Hartherz
Claus Hartherz ist ausgebildeter Kommunikationselektroniker. 1991, direkt im Anschluss, wechselte er in die Softwareindustrie. Ob als Large Account Supportspezialist, Netzwerkadministrator oder Trading Room Support einer Frankfurter Bank, steht seither der Kunde im Mittelpunkt der Lösungsfindung. Als Projektleiter für Service- und CRM-Projekte sorgte er für die Umsetzung der Kundenwünsche. Für einen Bonner Konzern war er für Entwicklung und Vermarktung des Mobile Enterprise Service Portfolios verantwortlich, darunter das „Merkel-Phone“ und die erste Sprachverschlüsselungsapp. SaaS-Service ist sein Steckenpferd – einfach muss es sein! Vor seinem Wechsel zu adesso, entwickelte er einen neuen SaaS für digitale Schließsysteme eines bekannten Unternehmens der Wohnungswirtschaft. Seit Juni 2022 kümmert er sich um digitale Identitäten sowie Vertrauensdienste und ist für die Vermarktung des adesso eigenen Open Digital Identity Solution-Portfolio (ODIS) verantwortlich.

Roland Heise
Roland Heise ist seit 2011 bei der Bundesdruckerei GmbH tätig und leitet das Geschäftsfeld DDS. In dieser Rolle ist er für das Digitalisierungsportfolio der Bundesdruckerei zuständig und verantwortet das Leistungsspektrum von Verwaltungsdigitalisierungslösungen, Digitale Identitäten, Wallet-Lösungen, Plattform- und Registerlösungen sowie KI-basierte Lösungsangebote und Datenanalyse-Produkte.
Davor zeichnete Herr Heise in verschiedenen anderen Funktionen bei der Bundesdruckerei verantwortlich. So war er als Bereichsleiter zuständig für das Kundenprojektmanagement der Bundesdruckerei, bevor er 2013 die Verantwortung für den Vertrieb von Banknotensystemen übernahm. Zusätzlich hat er 2017 die Vertriebsverantwortung für hochsichere ID-Lösungen und Zertifikatsprodukte übernommen. Von 2019 bis 2023 hatte Herr Heise die Geschäftsverantwortung für die Entwicklung und Vermarktung von hoheitlichen Berechtigungen und Nachweisen einschließlich entsprechender Systeme zu deren Personalisierung, Ausgabe und Prüfung.
Roland Heise studierte zunächst an der TU Ilmenau Nachrichtentechnik und machte später an der Humboldt Universität Berlin seinen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Elektroniktechnologie.
Beruflich war er im Anschluss an sein Studium in verschiedenen Positionen bei Lösungsanbietern wie Philips Kommunikations Industrie, AT&T Network Systems, Lucent Technologies für Telekommunikationsinfrastruktur tätig. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Berater bei der NetCom Consulting wechselte Herr Heise 2009 zur gematik. Dort war er für den Bereich Projektmanagement und Querschnittsaufgaben verantwortlich.

Jan Hill
Jan Hill ist Diplom-Informatiker. Nach einem Zwischenstopp in der Entwicklung und dem Betrieb von Patentinformationssystemen wechselte er in die Entwicklung von Systemen zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, Sicherheitstechnologien und digitalen Identitäten. In einem Berliner Unternehmen leitete er verschiedene Projekte zur Nutzung von ID-Dokumenten – auch im Kontext der Einführung und Nutzung der eID. Sein Motto: „Die Digitalisierung muss dem Bürger einen spürbaren Nutzen bringen.“ treibt ihn an. Als Abteilungsleiter war er vor seinem Wechsel zu adesso für die Realisierung verschiedener Produkte und Lösungen im Kontext hoheitlicher ID-Systeme und digitaler Identitäten verantwortlich. Seit Februar 2023 ist er bei adesso als Business Unit Lead Public tätig. Seit Februar 2025 verantwortet er die Entwicklung des adesso-eigenen Open Digital Identity Solution-Portfolios (ODIS).

Dr. Detlef Hühnlein
Dr. Detlef Hühnlein ist Gründer und Geschäftsführer der ecsec GmbH (https://ecsec.de) und stellvertretender Vorstand im gemeinnützigen go.eIDAS e.V. (https://go.eID.AS). Er ist seit mehr als 25 Jahren im Bereich der IT-Sicherheit mit Schwerpunkten im Bereich Identitätsmanagement und elektronische Signatur tätig. Parallel zur Tätigkeit in der Industrie promovierte er an der TU Darmstadt im Bereich Kryptographie und war als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen in Coburg, Darmstadt, Würzburg und Wien in den Bereichen Kryptographie, elektronische Zahlungsmechanismen, elektronische Signatur, Signaturgesetz, Internetsicherheit und Identitätsmanagement tätig. Hierbei entstanden mehr als 100 referierte Fachpublikationen. Er wirkte aktiv an verschiedenen Initiativen im Umfeld der elektronischen Signatur und des Identitätsmanagements mit, ist als Experte in der Standardisierung bei ETSI ESI und CEN TC 468 aktiv und leitet beispielsweise Projekte wie eID-Login (https://eID.gratis), eIDAS-Signer (https://Signer.eID.AS), SkIDentity (https://SkIDentity.de), Open eCard (https://openecard.org) und koordiniert das eIDAS-Portal (https://eID.AS) und die Initiative "Starke Authentisierung - jetzt!" (https://2fa.jetzt) sowie die "European Health Data Space (EHDS) Community Group" (https://EHDS.io). Er war in zahlreichen Forschungsprojekten im Bereich elektronische Signatur und Identitätsmanagement, wie z.B. ID4health, SkIDentity, FutureID, SyncEnc, AUDITOR, FutureTrust, C'EST BON, SHIELD, TEAM-X, moveID und mGov4EU aktiv und unterstützt aktuell die Spezifikation, Entwicklung und Standardisierung der "European Digital Identity Wallet" und der "European Business Wallet".

Oliver Lauer
Oliver ist derzeit Leiter von digitallabor.berlin sowie Chief Digital Officer des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). Mit über 35 Jahren Erfahrung in der Banken- und Versicherungsbranche hat er verschiedene Rollen als Entwickler, Manager, Architekt und Impulsgeber übernommen.
Er war unter anderem Chief Platform Officer, Chief Architect und Architecture Manager und hat in diesen Positionen maßgeblich an der Gestaltung komplexer Systeme und Strategien mitgewirkt. Als Head of Innovation und Head of Architecture bei einem globalen Versicherungskonzern spezialisierte er sich auf die Transformation und Digitalisierung großer Versicherungs- und Bankorganisationen.
Neben seinen Führungsrollen hat Oliver Innovationsteams innerhalb großer Finanzinstitute aufgebaut und geleitet. Er initiierte interne Inkubatoren zur Umsetzung wegweisender Projekte. Darüber hinaus ist er als Trendscout im Fintech- und Insurtech-Bereich anerkannt und identifiziert fortlaufend neue Branchentrends und setzt diese strategisch um.
Oliver leitete das Customer Centric Innovation Team bei SAP und war Head of Architecture bei HSBC Deutschland. Er verantwortete mehrere Entwicklungsteams und arbeitete als leitender Architekt, Projektleiter und Entwickler unter anderem für Unternehmen wie AXA, Sparkasse, Zurich und weitere.
Zudem gründete Oliver mehrere erfolgreiche Startups und war/ist Mitgründer der weltweit größten mobilen Community. Er ist regelmäßig als Speaker, Autor und Referent aktiv.

Jörg Lenz
Seit 1999 beschäftigt er sich ganzheitlich mit den rechtlichen, technischen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Anforderungen bei der Anwendung von elektronischen Signaturen in der privaten Wirtschaft wie auch in der öffentlichen Verwaltung.
Zu den Fachthemen von Jörg Lenz zählen die Orchestrierung von Signatur-Workflows, Verfahren zur Identifizierung und Authentifizierung einschließlich Biometrie, Digitale Identität, ID Wallets und diverse Verfahren zur Erzeugung elektronischer Signaturen und Siegel.
Er beschäftigt sich intensiv mit den Rahmenbedingungen für den Einsatz dieser Technologien für deren Anwendung in regulierten Branchen wie der Finanzwirtschaft, Telekommunikation und Energieversorgung sowie in der öffentlichen Verwaltung. Er bringt seine Expertise in Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden diverser nationaler und internationaler Organisationen ein. Dabei verfolgt er die Gestaltung und Überarbeitung von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen – unter anderem im Bitkom-Arbeitskreis zur Anwendung elektronischer Vertrauensdienste und bei TeleTrusT. Aktuell beschäftigt ihn besonders die Entwicklung des Rahmenwerks für Europäische Digitale Identitäten und dazugehöriger digitaler Brieftaschen (EUDI Wallet) die die EU-Mitgliedsstaaten ihren Bürgern ab 24. Dezember 2026 bereitzustellen haben.
Bevor er ab 2018 maßgeblich an der Gründung und Etablierung der Tochtergesellschaft von Namirial in Deutschland mitwirkte, war er als Signatur-Experte in verschiedenen Rollen in der Kommunikation, dem Business Development und im Marketing bei Softpro und Kofax tätig. Jörg Lenz schloss sein Studium als Diplom-Betriebswirt (FH) ab.

Focko Lowin
Focko Lowin ist seit 2023 bei A-Trust für den Vertrieb im deutschen Markt zuständig. Im Zuge seiner vorangegangenen Tätigkeiten in der Telekommunikations- und Softwareindustrie hat der in Hamburg lebende Diplom-Kaufmann umfangreiche Erfahrung im Abschluss von Digitalisierungsprojekten bei Kunden und Partnern gesammelt.

David Magård
- Coordinator EWC
- Co-cordinator WE BUILD
- Extensive experiance from the Swedish Government in Digital Identity and new technologies

Andreas Plies
Andreas Plies ist CEO und Mitgründer von AUTHADA sowie ein Experte für digitale Identifikations- und Signaturlösungen. Seit mehr als 15 Jahren ist er in der Cyber-Sicherheitsbranche tätig und hat verschiedene Forschungsprojekte zur sicheren digitalen Identifikation als Informatiker geleitet.
Sein Fokus liegt auf den regulatorischen und geschäftlichen Aspekten von eIDAS 2.0, den entsprechenden Durchführungsverordnungen sowie den daraus resultierenden technologischen Anforderungen und Herausforderungen für die Branche. Gemeinsam mit seinem Team ist er an der konzeptionellen und technischen Bewertung von Konzepten zur Implementierung der EUDI Wallet beteiligt, mit Schwerpunkt auf Secure Element- und eUICC-Anwendungen. Seit der Gründung im Jahr 2015 leitet er AUTHADA, einen der ersten Anbieter aus dem privaten Sektor, der marktspezifische Identifikations- und Signaturlösungen auf Basis der deutschen eID anbietet, die insbesondere in der Finanz-, Telekommunikations- und eHealth-Branche weit verbreitet sind.
Seit einiger Zeit arbeitet er an der Umsetzung sicherer und interoperabler Lösungen für vertrauende Stellen und Aussteller, die deren konformen Zugang zum eIDAS 2.0-Ökosystem ermöglichen.

Matthias Punz
Matthias Punz leitet das SZ Dossier Digitalwende. Zuvor war er beim Tagesspiegel in Berlin in leitender Funktion im Bereich Fachbriefings tätig. In seinem Heimatland Österreich arbeitete Matthias Punz unter anderem für die Wiener Zeitung. An der Universität Wien studierte er Volkswirtschaftslehre, Zeitgeschichte und Medien.

Klaeri Schelhowe
Klaeri Schelhowe verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungs-positionen bei internationalen Unternehmen und ist spezialisiert auf Produktidentifikation, Rückverfolgbarkeit und Datenmanagement in globalen Lieferketten. Mit ihrer Expertise in der Leitung multinationaler Teams in Europa bringt sie umfassendes Know-how im Aufbau und der Optimierung von Wertschöpfungsketten für Konsumgüter mit.
Zuletzt war Klaeri über Scheddebrock als Geschäftsführerin der Trust Alliance New Zealand Inc. tätig, einer Brancheninitiative, die eine digitale Infrastruktur für sicheres und kontrolliertes Datenteilen im Agra- und Lebensmittelsektor pilotiert hat. Hier baute sie die Organisation strategisch auf, leitete Programme zur Erprobung dezentraler Technologien und trieb innovative Lösungen für die Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft voran.
Derzeit leitet Klaeri Compliance-Projekte, die auf internationale Marktanforderungen wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), Kreislaufwirtschaft und das Lieferkettengesetz ausgerichtet sind. Als Projektleiterin in der Holzverarbeitung und Forstwirtschaft arbeitet sie in enger Kooperation mit dem neuseeländischen Landwirtschafts- und Außenhandelsministerium. Ihre Schwerpunkte liegen in der Definition von Datenanforderungen, der Standardisierung von Datenelementen und der Harmonisierung von Berichterstattungsprozessen.
Zusätzlich verantwortet Klaeri die branchenweite Einführung von 2D-Barcodes bei GS1, insbesondere in der Lebensmittelbranche. Ihr Fokus liegt auf der Integration von Konzepten wie Digital Twins entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit Anwendungen für Herkunftsnachweise, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen und ESG-Berichterstattung. Klaeri arbeitet eng mit führenden Branchenvertretern, Regierungsbehörden und Fachverbänden zusammen und ist Mitglied diverser Gremien, darunter GS1 New Zealand, die UN/CEFACT-Arbeitsgruppe sowie Digital Identity NZ. Mit ihrer Erfahrung in der Steuerung komplexer Projekte und der Entwicklung digitaler Lösungen setzt Klaeri sich dafür ein, Innovationen voranzutreiben, Effizienz zu steigern und nachhaltiges Wachstum in internationalen Wertschöpfungsketten zu fördern.

Bernd Schlömer
Bernd Schlömer wurde 1971 in Meppen (Emsland) geboren. Nach einem Studium der Sozialwissenschaften in Osnabrück (Abschluss: Diplom-Sozialwirt) und einem Studium der Kriminologie in Hamburg (Abschluss: Diplom-Kriminologe) arbeitete er von 1998 bis 2010, zuletzt als Leiter der Stabsstelle für Hochschulplanung und Hochschulsteuerung, an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Von 2010 bis September 2021 arbeitete er im Bundesministerium der Verteidigung, zuletzt in der Abteilung Cyber und Informationstechnik im Aufgabenfeld "Forschung, Technologie, IT-Innovationsmanagement Cyber/IT".
Von 2016 bis 2021 war er zudem Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und dort Sprecher für Bürgerschaftliches Engagement, Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung in der Fraktion der Freien Demokraten (FDP). In dieser Rolle vertritt er die Fraktion als Obmann im Ausschuss für Bürgerbeteiligung und Partizipation und im Ausschuss für Kommunikationstechnologie und Datenschutz. Außerdem war er Obmann im Untersuchungsausschuss "Diese eG" sowie stellvertretendes Mitglied im Untersuchungsausschuss "BER 2".
Von 2009 bis 2013 war er im Bundesvorstand der Piratenpartei Deutschland aktiv (unter anderem als Bundesvorsitzender von 2012 bis 2013).
Seit 2021 ist Bernd Schlömer Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt und Beauftragter der Landesregierung für die Informationstechnik (CIO).

Lilly Schmidt
Lilly Schmidt ist eine etablierte Expertin für digitales Identitätsmanagement, eIDAS 2.0 und Technologiepolitik mit besonderem Fokus auf die kommunale sowie internationale Umsetzung der EUDI-Wallet. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der strategischen Beratung zur Digitalisierung öffentlicher Dienste und hat sich auf die Einführung und Skalierung elektronischer Identitäten spezialisiert.
Zuvor leitete sie die Begleitforschung im Projekt Schaufenster Sichere Digitale Identitäten an der ESMT Berlin und befasste sich mit den Themen Cybersicherheit, vertrauenswürdige Infrastrukturen und eID Use Cases in Deutschland.
Ihr interdisziplinäres Studium der Politik und Verwaltung absolvierte sie mit Stationen in Estland, Belgien und Deutschland. Frühzeitig spezialisierte sie sich an der Schnittstelle von Verwaltung und Technologie auf Fragen der digitalen Souveränität und Verwaltungsmodernisierung.
Seit Januar 2025 ist sie als Senior Consultant bei der Nortal AG tätig. Dort begleitet sie die kommunale sowie internationale Umsetzung der EUDI-Wallet, konzipiert und moderiert Workshops zu eIDAS 2.0 und proaktiver Verwaltung und bringt ihre Expertise in Verbänden, wie dem Bitkom oder Women in Identity ein.
2024 gründete sie den Arbeitskreis „Digitale Identitäten in der Verwaltung“ beim NEGZ, um den fachlichen Austausch zu stärken und praxisnahe Ansätze für digitale Identitätslösungen in der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln.

Markus Schuster
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums 1989 war Markus Schuster in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb von IT- und Telekommunikationslösungen tätig. Seit 2002 bringt er seine Erfahrungen in der Vermarktung von Anwendungen elektronischer Vertrauensdienste ein. Hierzu gehören Softwareprodukte zur Erzeugung und Prüfung von digitalen Signaturen, Siegeln und Zeitstempeln sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten.

Steffen Schwalm
Steffen Schwalm verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung in digitalen Identitäten und Vertrauensdiensten in hochregulierten Industrien in Europa.
Er arbeitet als Senior Manager Digital Identity and Trust bei msg.
Seine Hauptthemen sind:
• Regulatory Compliane (eIDAS, NIS2)
• Dezentrale digitale Identitäten und Wallets
• Trust Services
• Zertifizierung und Audit
Steffen Schwalm beteiligt sich an der internationalen Normung zum eIDAS Ökosystem so u.a. ETSI, CEN, ist Autor zahlreicher Publikationen und gestaltet das Ökosystem in verschiedenen europäischen Projekten.

Lorène Slous
Als Referentin für Digitale Identitäten und Vertrauensdienste betreut Lorène Slous die inhaltliche und themenübergreifende Arbeit rund um Digitale Identitäten und Elektronische Vertrauensdiente.
Vor ihrer Tätigkeit beim Bitkom war Lorène als Public Sector & Defence Industry Consultant bei Eviden GmbH tätig und hat Berufserfahrung beim Auswärtigen Amt in Berlin sowie bei nachgeordneten Behörden der deutschen und französischen Innenministerien gesammelt. Sie hat Europäische Studien sowie Sicherheits- und Verteidigungspolitik an der Universität Regensburg und an der Sciences Po in Paris studiert.

Christian Stengel
Christian Stengel legte den Grundstein für seine Tätigkeit im Bereich IT-Sicherheit während seines Mathematikstudiums, in dem er sich auf diskrete Strukturen und Kryptographie spezialisierte.
Seit 2001 ist er als Projektleiter und zentraler Ansprechpartner für Initiativen rund um das deutsche eTicketing-System tätig, mit besonderem Fokus auf die Integration von Hardware-Sicherheitskomponenten.
Im Laufe seiner Karriere baute Herr Stengel umfassende Expertise im Bereich elektronischer Identitäten und IT-Sicherheit auf. Als Projektmanager bei der Deutschen Telekom Security verantwortete er unter anderem die Einbindung sicherer Hardware in den deutschen Forschungsinitiativen OPTIMOS 1.0 und OPTIMOS 2.0, in denen ein offenes Ökosystem für mobile Identitäten etabliert wurde. Darüber hinaus leitete er das Innovationssegment der Secure Element Aktivitäten im Rahmen des deutschen Verbundprojekts Smart-eID.
Heute ist Christian Stengel als Produktmanager und Business Developer tätig. Er konzentriert sich auf die strategische Gestaltung und Markteinführung innovativer Hardware-Sicherheitslösungen, insbesondere im Kontext der EUDIW sowie weiterer Projekte im Bereich digitaler Identitäten.

Dr. Carsten Stöcker
Dr. Carsten Stöcker is the founder of Spherity GmbH, a pioneering company specializing in decentralized identity solutions for regulated industries. Under his leadership, Spherity has become a leader in providing corporate and object identities, including the innovative VERA Digital Product Passports (DPPs). These DPPs are designed to meet the stringent demands of sectors such as Supply Chain, Life Sciences, Fashion and Cosmetics. Carsten, a physicist with a PhD from the University of Aachen, brings a wealth of experience from his work with the Global Future Network of the World Economic Forum, innogy SE, the German Aerospace Centre (DLR), and Accenture GmbH. His passion lies in developing cutting-edge identity solutions that promote sustainable value chains, energy systems, and circular economies.

Dr. Markus Vesely
Dr. Markus Vesely ist seit 2020 CEO von A-Trust. Seine Hauptagenden liegen im Bereich Vertrieb und Technik. Bis 2020 war der Absolvent der WU Wien als Vertriebsleiter für Zentral- und Osteuropa bei Rohde & Schwarz tätig, zuvor unter anderem im Bereich Forschung und Entwicklung bei der Frequentis AG.

Malte Wolf
Malte Wolf ist Partner bei Arkwright – ein u.a. auf Payment und Digital Banking spezialisiertes Beratungshaus. Seit über zehn Jahren unterstützt er Banken und Zahlungsverkehrsdienstleister dabei, kundenzentrierte Prozesse und digitale Produkte einzuführen. In seinen Projekten beschäftigt sich Malte mit der möglichst einfachen Integration von Endkunden (B2C) sowie Unternehmen (B2B) und optimiert europaweit Onboarding-Prozesse mit dem Ziel der (nahezu) vollständigen Automatisierung in Echtzeit. Zentrale Aspekte dabei sind, den KYC- und KYB-Anforderungen gerecht zu werden und geeignete Dienstleister zu finden, technisch anzubinden und die nötigen Daten und Parameter zu orchestrieren. Neben seiner Beratungshistorie kann Malte auf die Erfahrungen der Arkwright Digital zurückgreifen, die seit fast zehn Jahren diese Lösungen europaweit für seine Kunden selbst entwickelt und betreibt.