Geschäfte & Prozesse sicher und einfach digitalisieren – mit den eIDAS-Mitteln zum Erfolg  

 

Ob Verwaltungsleistung, Vertragsabschluss oder Ticketkontrolle: Der Bedarf an digitalen Diensten und Prozessen steigt sowohl im Privaten als auch im Geschäftlichen. Sie sind entscheidend für effiziente Unternehmen und eine funktionierende Verwaltung. Deswegen müssen sie nicht nur schnell und einfach, sondern auch sicher und vertraulich eingesetzt werden können. 

Um dabei vom Europäischen Binnenmarkt zu profitieren, müssen Unternehmen und Arbeitnehmende ortsunabhängig und über Ländergrenzen hinweg digital agieren können. Genau das regelt die eIDAS-Verordnung: Unternehmen können mit elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten digitale Dokumente wie Angebote, Bestellungen und Verträge rechtssicher, effizient und transparent innerhalb der EU austauschen und so Geschäfte abwickeln. Die Einführung der EUDI Wallet bietet Bürgerinnen und Bürgern außerdem die Möglichkeit, sich grenzüberschreitend digital auszuweisen, Nachweise wie Zeugnisse und Tickets digital zu speichern und Verwaltungsleistungen in anderen Ländern in Anspruch zu nehmen. Das schafft enorme Chancen für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung.

Wie die Digitalisierung von papierbasierten Transaktionen, betrieblichen Abläufen und Geschäftsprozessen mit Vertrauensdiensten und Digitalen Identitäten gelingt, erfahren Sie auf dem eIDAS Summit des Bitkom. Deutschlands führende Konferenz zu Digital Trust & Identity bringt am 25. Juni 2025 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Technologie zu einem digitalen, branchenübergreifenden und interaktiven Austausch zusammen. 

Das vielfältige Programm des #eidas25 bietet Ihnen interaktive Workshops, aufschlussreiche politische Keynotes, Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen aus der ganzen EU. Entdecken Sie Technologietrends, diskutieren Sie über die eIDAS-Verordnung und erweitern Sie Ihr Netzwerk. Wir freuen uns auf Sie!

Lorène Slous
Lorène Slous
Referentin Vertrauensdienste & Digitale Identitäten
Bitkom

 

Speaker Preview 2025

Caroline Copley
Caroline Copley
Assistant Director
UK Office for Digital Identities and Attributes in the UK Department for Science, Innovation and Technology
Caroline Copley

Caroline Copley

Assistant Director
UK Office for Digital Identities and Attributes in the UK Department for Science, Innovation and Technology

Caroline Copley is a UK public servant and former diplomat with experience of the UN, World Bank and transformation projects large and small. She is passionate about driving connections between the international perspective and individual human outcomes. Based in the UK's Department for Science, Innovation and Technology, her current challenge is to create the legal basis for a secure and trusted digital identity ecosystem in the UK which is ready to do business with digital identity systems in other countries.

Dr. Markus Reichel
MdB Dr. Markus Reichel
Berichterstatter für Digitale Identitäten
CDU/CSU Bundestagsfraktion
Dr. Markus Reichel

MdB Dr. Markus Reichel

Berichterstatter für Digitale Identitäten
CDU/CSU Bundestagsfraktion

Dr. Markus Reichel (CDU) ist seit Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt als Abgeordneter den Wahlkreis Dresden 1. Er ist Mitglied im Ausschuss für Digitales sowie im Ausschuss für Arbeit und Soziales. 

Markus Reichel wurde 1968 in München geboren. Nach dem Fall der Berliner Mauer studierte er ab 1991 Mathematik an der Technischen Universität Dresden. Im Anschluss daran absolvierte er ein Aufbaustudium der Wirtschaftswissenschaften. 1998 promovierte er an der TU Dresden über Energiewirtschaft. Vor seinem Mandat war Markus Reichel zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Hochschulinstitut Zittau tätig. 1999 gründete er sodann sein eigenes Unternehmen DREBERIS (Dresden Consulting for International Strategies). 

Seit November 2019 ist Markus Reichel Kreisvorsitzender der CDU Dresden. Er ist seit 2014 im Fachausschuss Außenwirtschaft der IHK Dresden tätig und leitet seit 2015 den Landesfachausschuss Wirtschaft & Innovation der Sächsischen Union. Fernab des politischen Lebens unterrichtet Markus Reichel ehrenamtlich die japanische Kampfkunst Aikido.

Kristina Yasuda
Kristina Yasuda
Identity Systems Architect
SPRIN-D (Die Bundesagentur für Sprunginnovationen)
Kristina Yasuda

Kristina Yasuda

Identity Systems Architect
SPRIN-D (Die Bundesagentur für Sprunginnovationen)

Kristina ist Identity System Architect bei SPRIND – der Bundesagentur für Sprunginnovationen. Zuvor war sie als Identity Standards Architect bei Microsoft tätig und ist bekannt für ihre Arbeit an Standards im Bereich der dezentralen Identität. Sie war unter anderem Editorin der OpenID for Verifiable Credentials-Spezifikationen in der OIDF, des Selective Disclosure for JWTs-Entwurfs in der IETF sowie des JWT-VC Presentation Profile in der DIF. Zudem leitete sie die Verifiable Credentials Working Group im W3C und war Mitglied der ISO/IEC JTC1/SC17, wo sie an der Entwicklung des mobilen Führerscheins mitwirkte. Für ihre Leistungen wurde sie unter anderem mit den Auszeichnungen Forbes Japan 30 Under 30 und MITTR Japan Innovators Under 35 geehrt.

Ammar Alkassar
Ammar Alkassar
Vorstand
GovTech Campus Deutschland e.V.
Ammar Alkassar

Ammar Alkassar

Vorstand
GovTech Campus Deutschland e.V.

Ammar Alkassar ist seit Januar 2023 ehrenamtlicher und seit 2025 geschäftsführender Vorstand beim GovTech Campus Deutschland e.V.. Die Einrichtung, die von Bund und Ländern als ordentliche Mitglieder gesteuert wird, schließt die Lücke zwischen dem Bedarf staatlicher Einrichtungen nach innovativen Technologien und nachhaltigen, verfügbaren Lösungen. Getragen wird der GovTech Campus von zahlreichen Fördermitgliedern aus Bundes- und Landesbehörden, Technologieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Startups. Alkassar war bis Mai 2022 der Bevollmächtigte des Saarlandes für Innovation und Strategie und verantwortet neben der Digitalisierung die Innovations-, Technologie- und langfristige Strukturpolitik des Landes. Zudem war er als CIO der Landesregierung mit der operativen Verantwortung für die IT des Landes betraut und Mitglied des IT- Planungsrates der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor war Herr Alkassar CEO und Geschäftsführer der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH, Venture Partner bei Statkraft Ventures und lange Jahre Vorstandsvorsitzender und Gründer der Sirrix AG security technologies. Nach seinem Studium war er Senior Researcher am Stevens Institute of Technology, NJ und der Helsinki University of Technology sowie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Alkassar war Mitgründer von IT-Security Made in Germany (ITSMIG), langjähriges Vorstandsmitglied beim Bundesverband IT-Sicherheit, Mitglied im PSG-Board der Europäischen Sicherheitsagentur ENISA und Direktor am Europäischen Zentrum für Cybersicherheit in Bochum.

Christina Hirsch
Christina Hirsch
EVP & President of the Board Swisscom Trust Service
Swisscom (Schweiz) AG
Christina Hirsch

Christina Hirsch

EVP & President of the Board Swisscom Trust Service
Swisscom (Schweiz) AG

Christina has a track record of growing businesses and driving innovation. She started her career at innovation labs and, as her projects matured, moved on to product and portfolio management and various leadership roles in sales and key account management. 

Today, she is responsible for growing 'Digital Trust' as a business division within Swisscom on a European scale, with a focus on organic and inorganic growth. Her passions are people, performance, and trust.

Martin Mohns
Martin Mohns
Leiter Interministerieller Ausschuss Digitale Identitäten
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Martin Mohns

Martin Mohns

Leiter Interministerieller Ausschuss Digitale Identitäten
Bundesministerium des Innern und für Heimat

Studium der Biologie mit Schwerpunkt Neurobiologie 

2001 - 2008 Internationale Unternehmensberatung im Bereich IT-Prozesse und Organisation 

Seit 2009 im Bundesministerium des Innern und für Heimat 

Seit 2019 in der (heutigen) Abteilung Digitale Verwaltung 

Seit 2023 im Referat DV I 5 "Digitale Identitäten; Authentifizierung"

Themen 2025

Trust Services in Practice

Vertrauensdienste 


Elektronische Signaturen, Zeitstempel, Zustelldienste und Zertifikate: Vertrauensdienste ermöglichen die Digitalisierung von papierbasierten Prozessen und schaffen so die Grundlage für intelligente elektronische Arbeitsabläufe. Auf dem #eidas25 stehen Vertrauensdienste als Fundament eines digitalen Ökosystems im Mittelpunkt.

 

 

 

Digital Identities & ID Wallet

Digitale Identitäten & ID Wallet


Wie digitalisiert man eigentlich den Perso oder ein Portemonnaie? Und welche Potenziale bieten sich der Industrie mit Digitalen Identitäten? Die ID-Wallet ist eine digitale Brieftasche für selbstverwaltete Identitäten, um sich ohne Karten und Papiere auszuweisen, zum Beispiel beim Einchecken ins Hotel oder in einer Führerscheinkontrolle. Wie die neue eIDAS-Regulierung Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft beeinflussen wird, diskutieren wir auf dem eIDAS Summit.

 

 

    Use cases

Anwendungsfälle


Unterschiedliche Wirtschaftszweige entdecken Digitale Identitäten für Ihre Prozesse und verstehen, wie ihr Einsatz den größtmöglichen Nutzen bringt. Wie sehen die Einsatzmöglichkeiten von Digitalen Identitäten in verschiedenen Branchen aus? Auf dem #eidas25 erfahren Sie, welche Möglichkeiten sich für Unternehmen ergeben und wie sich Tech Trends und eIDAS Tools für effizientere Geschäftsprozesse verbinden lassen.


 

Unsere ersten Partner 2025

 

Premiumpartner 

 

Partner 

 

Medienpartner 

 

News

News Overview


Der Newsletter für eIDAS Expertinnen und Experten


Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie alle Neuigkeiten zum eIDAS Summit.