Business & Prozesse sicher und einfach digitalisieren – mit den eIDAS-Mitteln zum Erfolg 

 

Digitale Prozesse lassen sich nicht mehr aus unserem Leben wegdenken und sind der Schlüssel für effiziente Unternehmen und eine funktionierende Verwaltung. Deswegen ist es essenziell, dass sie nicht nur schnell und einfach, sondern auch sicher und vertraulich eingesetzt werden können. Um dabei auch vom europäischen Binnenmarkt zu profitieren, müssen insbesondere Unternehmen und Arbeitnehmende ortsunabhängig und über Ländergrenzen hinweg agieren können. Genau das regelt die eIDAS-Verordnung: Unternehmen können mit elektronischen Identifizierungsmitteln und Vertrauensdiensten digitale Dokumente wie Angebote, Bestellungen und Verträge rechtssicher, effizient und transparent innerhalb der EU austauschen und so Geschäfte abwickeln. Für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung bieten sich große Chancen und neue Entwicklungsmöglichkeiten. 

Wie die Digitalisierung von papierbasierten Transaktionen, betrieblichen Abläufen und Geschäftsprozessen erfolgreich umgesetzt werden kann, haben wir auf dem eIDAS Summit des Bitkom besprochen. Deutschlands führende Konferenz rund um Digital Trust & Identity hat am 10. Mai 2023 Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Technologie zu einem digitalen, branchenübergreifenden und interaktiven Austausch zusammengebracht. 

Welche Tools und welches Know-how es braucht, um analoge Prozesse in Unternehmen zu digitalisieren und damit effizienter zu gestalten, haben wir auf der Bitkom Digital Office Conference – unserem Partnerevent, am 11. Mai 2023 diskutiert. 

Wir freuen uns auf den nächsten eIDAS Summit am 16. April 2024!

 

 

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß
Leiterin Vertrauen & Sicherheit
Bitkom
Clemens Schleupner
Clemens Schleupner
Referent Vertrauensdienste & Digitale Identitäten
Bitkom

 

 

 

Unsere Top-Speakerinnen & Speaker 2023 

Stefan Schnorr | Portrait
Stefan Schnorr
Staatssekretär
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Stefan Schnorr | Portrait

Stefan Schnorr

Staatssekretär
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Stefan Schnorr (60) ist seit Dezember 2021 Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Er ist als Amtschef zuständig für die Zentralabteilung sowie die Abteilungen Haushalt und Beteiligungen, Digital- und Datenpolitik, Digitale Konnektivität und Luftfahrt. 

Herr Schnorr ist Jurist, begann seine berufliche Laufbahn als Verwaltungsrichter in Trier und war anschließend von 1994 bis 2001 im rheinland-pfälzischen Justizministerium in Mainz Leiter der Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher. 2001 wechselte er an die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und der Europäischen Union in Berlin, wo er als stellvertretender Leiter der Abteilung Bundesangelegenheiten die Bundesratskoordinierung übernahm. Von 2009 bis März 2010 war er Leiter der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund in Berlin. 2010 wechselte er in das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, wo er unter anderem die Unterabteilung für Personal und Haushalt leitete, von 2011 bis 2014 die Leitungsabteilung und von 2015 bis 2021 die Abteilung „Digital- und Innovationspolitik“.

Magali Biron | Portrait
Magali Biron
VP, Business Development, eSign
Nitro
Magali Biron | Portrait

Magali Biron

VP, Business Development, eSign
Nitro
Magali Biron ist eine enthusiastische Expertin mit mehr als 10 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der digitalen Identifikation und des digitalen Signaturwesens. Magali ist VP, Business Development für eSign bei Nitro und in ihrer Rolle verantwortlich für die internationale Expansion des strategischen Partner- und Kundennetzwerks. Sie betreut eine Vielzahl von Partnern und Kunden. Im Laufe der Jahre hat sie so umfassende Kompetenzen in Bezug auf digitale Transformationsprozesse und die Optimierung kritischer Geschäftsabläufe erworben.
Caroline Copley
Caroline Copley
Head of Digital Identity Strategy - Legislation and International
Department for Science, Innovation & Technology
Caroline Copley

Caroline Copley

Head of Digital Identity Strategy - Legislation and International
Department for Science, Innovation & Technology

Caroline Copley is a UK public servant and former diplomat with experience of transformation projects large and small. She is passionate about driving connections between the international perspective and the individual human outcome. Her current challenge is to create the legal basis for a secure and trusted digital identity ecosystem in the UK which is ready to do business with digital identity systems in other countries.

Mirja Rasmusson | Portrait
Mirja Rasmusson
Referatsleiterin
Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Mirja Rasmusson | Portrait

Mirja Rasmusson

Referatsleiterin
Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Mirja Rasmusson, seit Februar 2022 Referatsleiterin im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Referat Datenschutz in der digitalen Welt, Cybersicherheit und Vertrauensdienste, zuvor 2008 bis 2013 als Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in der Abteilung Mittelstandspolitik und in der Leitungsabteilung tätig. Nach einer Verwendung bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU in Brüssel im Bereich Handelspolitik Rückkehr in das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dort ab 2019 Referatsleiterin.

Norbert Sagstetter
Norbert Sagstetter
Head of Unit
European Commission
Norbert Sagstetter

Norbert Sagstetter

Head of Unit
European Commission
Anna Wilsch | Portrait
Dr. Anna Wilsch
User Experience Researcher
ING Deutschland
Anna Wilsch | Portrait

Dr. Anna Wilsch

User Experience Researcher
ING Deutschland

Themen 2023

eidas Trend icon

Vertrauensdienste im Markt


Elektronische Signaturen, Zeitstempel, Zustelldienste und Zertifikate: Vertrauensdienste ermöglichen die Digitalisierung von papierbasierten Prozessen und schaffen somit die Grundlage für intelligente elektronische Workflows. Auf dem eIDAS Summit lernen Sie verschiedene Vertrauensdienste und konkrete Use Cases kennen, um die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen sicher, schnell und effizient zu realisieren.

 

 

 

eidas Trend icon

Digitale Identitäten & ID Wallet


Wie digitalisiert man eigentlich den Perso und das Portemonnaie? Und welche Potenziale für die Industrie stecken in der Digitalen Identität? Die ID Wallet ist eine digitale Brieftasche für selbstverwaltete Identitäten, um sich ohne Karten und Papiere ausweisen zu können, zum Beispiel beim Einchecken ins Hotel oder einer Kontrolle des Führerscheins. Wie die Wallet aussehen und was sie leisten kann, und welche Potenziale und Herausforderungen mit dem Thema Digital Identity einhergehen diskutieren wir auf dem eIDAS Summit.

 

 

 

 

 

eidas Trend icon

Technologietrends


Ob Cloud, Blockchain oder Kryptographie: Neue Technologien gestalten unsere Zukunft und prägen Geschäftsprozesse. Welche Möglichkeiten und Perspektiven sich dadurch für Unternehmen ergeben, und wie genau Tech Trends und eIDAS Tools für effizientere Geschäftsprozesse verbunden werden können, erfahren Sie auf dem eIDAS Summit.

 

Schirmherrschaft

 

Premiumpartner 

 

Partner 

 

Medienpartner 

 

News


Der Newsletter für eIDAS Expertinnen und Experten


Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie alle Neuigkeiten zum eIDAS Summit.