Programm Im Laufe der Vorbereitungen zur Veranstaltung wird das Programm regelmäßig aktualisiert. Filter All Events All Stages Main Stage Innovation Stage 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 22:00 10:00 - 10:10 Politische Eröffnungskeynote TBD (Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung) Main Stage 10:10 - 10:20 Begrüßung & Keynote Susanne Dehmel (Bitkom) Main Stage 10:20 - 10:55 Panel | Überwindung der infrastrukturellen Lücken für die Umsetzung von Digitalen Identitäten Ammar Alkassar (GovTech Campus Deutschland e.V.) Bernd Schlömer (Ministerium für Infrastruktur und Digitales) Lilly Schmidt (Nortal AG) Moderation Susanne Dehmel (Bitkom) Main Stage 10:55 - 11:25 Panel | eIDAS 2.0 – Erfolgsfaktoren für eine interoperable Umsetzung in Europa Konstantin Götze (Bundesnetzagentur) Moderation Franziska Granc (Nimbus Technologieberatung GmbH) Main Stage 11:25 - 12:00 Panel | Digitale Identitäten als Regierungsauftrag? Staat und Wirtschaft im Dialog. Jan Hill (adesso SE) MdB Dr. Markus Reichel (CDU/CSU Bundestagsfraktion) Moderation Matthias Punz (Süddeutsche Zeitung Dossier) Main Stage 12:00 - 12:20 Vertrauensdienste in der KI – Fluch oder Segen Christina Hirsch (Swisscom (Schweiz) AG) Main Stage 12:20 - 14:00 Pause Main Stage 14:00 - 14:20 Live Demo: EUDI-Wallets - Die praktische Umsetzung von Anwendungsfällen Adrian Doerk (Lissi GmbH) Main Stage 14:00 - 14:20 TBD Innovation Stage 14:20 - 14:40 EUDI-Wallet, qualifizierte Signaturen & KYC – wie A-Trust Unternehmen fit für die Zukunft macht Focko Lowin (A-Trust Vertrauensdienste GmbH) Dr. Markus Vesely (A-Trust GmbH) Main Stage 14:20 - 14:40 Reality-Check Digitale Identitäten, Elektronische Signaturen & EUDI Wallets - Was Sie jetzt für Ihre Projekte wissen müssen Jörg Lenz (Namirial) Innovation Stage 14:40 - 15:00 Elektronische Signaturen und Siegel: alles ist vorhanden – Technologie, Use Cases und Workflows! Alexander Eßer (Bank-Verlag GmbH) Main Stage 14:40 - 15:00 Panel | Digitale Souveränität in der EU? Wie vollständig dezentrale EUDI-Wallets und dezentrale Identitäten ein sicheres und datenschutzfreundliches europäisches eIDAS-Ökosystem ermöglichen! Andreas Plies (AUTHADA GmbH) Steffen Schwalm (msg security advisors / msg) Christian Stengel (Deutsche Telekom Security GmbH) Innovation Stage 15:00 - 15:35 Panel: Der digitale Führerschein - Chancen, Herausforderungen, Perspektiven Marielle Findorff (Verbracherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)) Roland Heise (Bundesdruckerei GmbH) Moderation Felix Lennart Hake (Bitkom) Main Stage 15:00 - 15:20 Souverän & sicher: eIDAS-Vertrauensdienste mit PortiQ in der deutschen Cloud Lutz Graf (D-Trust GmbH) Innovation Stage 15:20 - 15:40 TBD Claus Hartherz (adesso SE) Innovation Stage 15:35 - 15:55 Warum Digitalisierung ohne die Nutzung von Vertrauensdiensten nicht gelingen wird Markus Schuster (intarsys GmbH) Main Stage 15:40 - 16:15 Panel | Large-Scale Pilots: Feedback & Next steps Oliver Lauer (Deutscher Sparkassen und Giroverband (DSGV)) David Magård (EWC ) Moderation Esther Steverding (Bitkom) Innovation Stage 15:55 - 16:15 TBD Main Stage 16:15 - 16:30 Wie digitale Identität die Lebensmittellieferkette revolutioniert: Anwendung eines digitalen Farm-Wallet in Neuseeland Klaeri Schelhowe (Scheddebrock Ltd.) Main Stage 16:15 - 16:35 TBD Innovation Stage 16:30 - 17:10 Panel | Cross-Border Perspectives on Digital Identity Ecosystems Caroline Copley (UK Office for Digital Identities and Attributes in the UK Department for Science, Innovation and Technology) Jeremy Grant (Better Identity Coalition) Thomas Rysgaard Christiansen (Netcompany) Kristina Yasuda (SPRIN-D (Die Bundesagentur für Sprunginnovationen)) Moderation Lorène Slous (Bitkom) Main Stage 16:35 - 16:55 Von der "European Digital Identity Wallet" zur "European Business Wallet" Dr. Detlef Hühnlein (ecsec GmbH / go.eIDAS e.V.) Innovation Stage 17:10 - 17:25 Closing Keynote TBD (Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung) Main Stage 17:25 - 17:30 Closing Lorène Slous (Bitkom) Main Stage Premiumpartner