Speaker

Dr. Stefan Afting
Dr. Stefan Afting hat an der Fakultät für Elektrotechnik der UniBw München studiert und promoviert. Von 2002-2009 arbeitete er in leitenden Funktionen als SAP-Entwickler und SAP-Consultant bei der Bayer Business Services GmbH und der Fresenius Netcare GmbH. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie war er 2009 bis 2016 verantwortlich für die IT-Sicherheit und den IT-Betrieb. Seit 2016 arbeitet er im Referat „Entwicklung Digitaler Technologien“ und betreut die F&E Förderprogramme der Smart Service Welten und das Schaufenster Sichere Digitale Identitäten.

Rayissa Armata

Robert Augst
Robert Augst war nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens für verschiedene Unternehmensberatungen in leitender Funktion tätig. 2020 wechselte er zu diconium, dort ist er als Director verantwortlich für strategy & innovation mit dem Industrieschwerpunkt Banken und Versicherungen.

Carmine Auletta

Christine Balian

Armin Bauer
Armin Bauer ist ein Unternehmer mit Leib und Seele. Bereits während seines Studiums war er als Unternehmer tätig und am Aufbau von Start-up-Unternehmen beteiligt. Er studierte Elektrotechnik an der TU München und Management am "Center for Digital Technology and Management" der Münchner Hochschulen. Sein Know-how auf dem Gebiet der Firmengründung und -führung in Verbindung mit seiner Berufserfahrung im Digital- und Technologiesektor half Armin Bauer nicht nur bei der Gründung von IDnow, sondern seitdem täglich bei den Herausforderungen seines schnell wachsenden Unternehmens. Seit der Gründung im Jahr 2014 ist er als CTO bei IDnow tätig und handelt stets nach dem Motto, dass ein erfolgreiches Unternehmen den vollen Einsatz seiner Gründer erfordert und dass nur die schnelle und perfekte Umsetzung einer Idee zu einem wirklichen Erfolg führen kann. Dabei hat er stets die Marktorientierung im Auge: Eine Lösung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie einen klaren Kundennutzen bietet.
Auch widrige Umstände schrecken Armin Bauer nicht ab. Die Herausforderungen eines schnell wachsenden Unternehmens und die komplexen Anforderungen der Branche verlangen täglich vollen Einsatz, innovative Ideen und die Umsetzung unkonventioneller Lösungen. Armin Bauer musste vom ersten Tag an für seine Idee kämpfen, da Videoident-Verfahren damals für deutsche Banken noch nicht zugelassen waren. Erst zwei Jahre nach Beginn der technischen Umsetzung der Idee wurde die Rechtskonformität von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bestätigt.

Peter Carlstedt

Dr. Dominik Deimel
Mit über 20 Jahren eHealth Erfahrung ist Dominik Deimel Gründer und CEO der comuny, einem deutschen Tec Start Up. comuny steht für den Einsatz innovativer Technologie, um Menschen Komfort und Souveränität im Umgang mit seinen Identitätsdaten zu ermöglichen.

Matthias Drefs
Matthias Drefs ist als Bereichsleiter bei der S-Markt & Mehrwert GmbH & Co. KG (S-MM) für den Bereich Buiness Development | F&E | IT verantwortlich. Den Schwerpunkt bilden dabei die Aufgabenfelder Produktentwicklung/ -betreuung digitaler und medialer Services, Beratungsleistungen für Sparkassen sowie Softwareentwicklung & IT Betrieb. Herr Drefs hat in seiner Führungsverantwortung wesentlichen Anteil an der Konzeption und Bereitstellung von modernen digitalen & medialen Diensten als Angebote der S-MM für die Sparkassen-Finanzgruppe. Matthias Drefs absolvierte eine bankkaufmännische Ausbildung und war bei der Kreissparkasse Bitterfeld unter anderem Abteilungsdirektor für den Bereich Organisation/IT & Backoffice. Ab 2007 war er beim Sparkassenverband Niedersachsen in verschiedenen leitenden Funktionen tätig. Von 2012 bis 2015 führte Matthias Drefs beim IT-Unternehmen GISA in Halle (Saale) den Bereich Anwendungsbetreuung & Entwicklung SAP Service bevor er Ende 2015 zur S-MM wechselte.

Igor Druzovic
05/2021 – heute Manager Retail Showroom Experience, Mercedes-Benz AG
02/2017 – 04/2021 Manager Digital Transformation Retail, Daimler AG
02/2014 – 01/2017 Manager Specification & Architecture for Retail Systems, Daimler AG
01/2002 – 01/2014 Manager Internet Applications, Daimler AG
07/2000 – 12/2001 eBusiness Solution Architect, Hewlett Packard
01/1999 – 06/2000 IT-Specification digital Sales Channel, Daimler AG
10/1995 – 12/1998 Spezifikation & Rollout MB Kundenberatungssysteme, Daimler AG

Arno Fiedler
Arno Fiedler ist der Gründer und Geschäftsführer der Nimbus Technologieberatung GmbH. Seit März 2021 leitet er das Fachteam „Technologie und Standardisierung“ der Begleitforschung des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Konzeption und Realisierung von Identitäts- und Vertrauensdienst-Infrastrukturen, insbesondere unterstützt er bei der erfolgreichen Umsetzung der rechtlich-technischen Anforderungen gemäß eIDAS, ETSI Normen, AMLD5, PSD2, VDG und CA/B-Forum. In den Jahren 2002 bis 2005 verantworte er im Auftrage des BMWI die Entwicklung der Interoperabilitätsspezifikation ISIS/MTT, von 2003 bis 2006 leitete er die AG Technik des Signaturbündnisses, ab 2008 wurde er von der KBST als SAGA-Experte benannt. Herr Fiedler engagiert sich stark für die globale Anerkennung europäischer Normen durch die „Rootstore Provider“, insbesondere bei Microsoft, Google, Apple und Adobe.
Wissenschaftliches Profil
Herr Fiedler hat zahlreiche Fachpublikationen zu Vertrauensinfrastrukturen veröffentlicht, insbesondere zu Vertrauensräumen im deutschen Gesundheitswesen. Er trägt regelmäßig in Gremien wie ETSI ESI, CA/B Forum, ASIA-PKI-Forum, Bitkom, TeleTrusT, ENISA-Foren und der UNCITRAL WG IV vor. Im Rahmen seines Engagements als Vorstand des Verbandes "Sichere Digitale Identität e. V." veröffentlichte er im Jahre 2012 die Studie „Sichere Identität 2020 – Gesellschaft und Technologie im Umbruch“. Arno Fiedler wurde in den Jahren 2014 bis 2019 für mehrere Fachpublikationen, insbesondere zu eIDAS-konformen Vertrauensdiensten, durch die ENISA beauftragt. Derzeit verantwortet er bei ETSI ESI die Erstellung der Spezifikation 119 403-2 „Additional requirements for Conformity Assessment Bodies auditing Trust Service Providers that issue Publicly-Trusted Certificates” und hat die Position des Vice Chair inne.

Konstantin Götze
Konstantin Götze ist Leiter des Referates „Elektronische Vertrauensdienste“ bei der Bundesnetzagentur in Mainz. Dort betreut er seit 2008 die Zulassung von Vertrauensdiensteanbietern zum Markt und wirkt in verschiedenen Gremien wie dem Forum der Europäischen Aufsichtsstellen für elektronische Vertrauensdienste, dem deutschen Forum elektronischer Vertrauensdienste sowie der Artikel 19 Gruppe bei ENISA aktiv an der Gestaltung einer verlässlichen Infrastruktur von sicheren und zuverlässigen elektronischen Diensten und deren Nutzung mit. Herr Götze ist Editor der deutschen Liste qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter (Trusted List). Dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen schloss sich ein Referendariat am Landgericht Wiesbaden an. Herr Götze war vor seiner Tätigkeit bei der Bundesnetzagentur als Rechtsanwalt im Kammerbezirk Frankfurt / Main Schwerpunktmäßig im Medizin- und Versicherungsrecht tätig.

Dr. Susanne Guth-Orlowski

Alischa Haaser
Arbeitserfahrung
06/2018 – heute Product Owner Digital Signature, Produktverantwortung mit weltweitem Roll-Out, Mercedes-Benz AG, Stuttgart
01/2018 – 04/2018 Bachelorthese: Digital Retail, Daimler AG, Stuttgar
09/2017 – 12/2017 Assistenz Head of IT Sales & Marketing, Daimler AG, Stuttgart
07/2017 – 09/2017 Projektleitung Kids Entertainment, Daimler AG, Beijing
06/2016 – 09/2016 Projektleitung Konfigurator, Daimler AG, Stuttgart
01/2016 – 03/2016 IT Backbone Support Steering, Daimler AG, Stuttgart
09/2014 – 08/2015 Volunteering teacher, Lycée Jules Vernes, Paris

Kevin Hackl

Mario Henn
Neben seinem Studium der Wirtschaftsinformatik war Mario Henn als Netzwerktechniker und Administrator in verschiedenen Systemhäusern tätig. Zudem bekleidete er die Funktion des Informationssicherheitsbeauftragten für die evangelische Kirche. Seit 2019 ist Herr Henn Auditor und Account Manager im Bereich eID und Vertrauensdienste bei der TÜViT.

Dennis Heydorn
Seit 2017 yes.com AG, davor 10 Jahre Banken und Sparkassen: DSGV / Sparkassen-Finanzportal / VR-NetWorld / BVR

Jens Holeczek
Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann war Jens Holeczek in einer Genossenschaftsbank verantwortlich für den Vertrieb der elektronischen Zahlungsverkehrsleistungen und die vertriebliche Ausrichtung der Bank auf den digitalen Kanälen. Nach einem kurzen Ausflug im Jahr 2001 in das Projektgeschäft bei einer Consulting-Firma übernahm er in seinem früheren Haus die Bereichsverantwortung für den Kartenzahlungsverkehr, den digitalen Zahlungsverkehr und den medialen Vertrieb. Nach diversen berufsbegleitenden Studiengängen und dem damit verbundenen Erwerb der Vorstandsqualifikation folgten nach 2015 fünf Jahre in der Vertriebsberatung und der Projektbegleitung bei einem genossenschaftlichen Regionalverband mit vielen Vertriebsprojekten in der genossenschaftlichen Institutsgruppe. Seit 2020 verantwortet er beim BVR als Gruppenleiter primär den Digitalen Zahlungsverkehr, das Onlinebanking und damit verbundene Angebote wie ID-Dienste und digitale Währungen aus Zahlungsverkehrssicht.

Andreas Hünnebeck
Andreas Hünnebeck, geboren 1960, ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Münster. Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann studierte er Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Außenwirtschaft. Verschiedene CRM-Projekte führten ihn nach England und anschließend nach Köln, wo er im Handelsmarketing des Bayer-Konzerns arbeitete. Mit dem Wechsel zur Fiducia & GAD, begannen seine Tätigkeiten im Electronic Banking. Nach erfolgreicher Einführung elektronischer Zahlungssysteme für den Point of Sale und Internet, stand der Aufbau elektronischer Vertriebswege im Vordergrund. Die Online-Filiale für stationäre und mobile Devices, Banking-Software aber auch Sicherheit und Usability waren wichtige Schwerpunkte. Inzwischen beschäftigt er sich intensiv mit dem Business Development von Identity Systemen. Hierbei zählt die Implementierung eines zentralen Authentifizierungssystems zu seinen wesentlichen Aufgaben.

Stefan Imme
Stefan Imme ist Chief Digital Officer (CDO) der Volkswagen Financial Services AG und verantwortet in dieser Rolle neben der Digitalisierung des Kerngeschäfts ebenfalls die Mobilitätsaktivitäten wie bspw. Charge & Fuel und Smart Parking. Er ist seit 2011 für die Gruppe tätig und verantwortete zunächst als Vorstandsmitglied der Volkswagen Versicherung AG die Expansion der Erstversicherungsaktivitäten in zwölf europäische Märkte. Parallel dazu übernahm er die Verantwortung für die M&A-Aktivitäten der VW FS AG und führte mit seinem Team eine Reihe von signifikanten Transaktionen in den Bereichen Digitalisierung und New Mobility durch. Vor seiner Tätigkeit für Volkswagen war Stefan Imme sechs Jahre als Strategieberater bei The Boston Consulting Group in München und Hamburg tätig. Er startete seine Karriere als Co-Gründer eine B2B-Baufinanzierungsplattform die er 2006 verkaufte. Stefan Imme hat Informatik an der Universität Passau sowie an der Muskingum University, Ohio, USA, studiert. Er lebt mit seiner Familie in Hannover.

Christian Kahlo
Christian Kahlo ist Chief Security Architect bei adesso, (ISC)² CISSP und ISACA Mitglied.
Seit 1999 ist er hauptberuflich in der IT Branche tätig und setzt sich seither primär mit der Sicherheit internetbasierter Geschäftsprozesse auseinander. Einschließlich der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von bewegten wie ruhenden Daten. Seit 2009 ist er verstärkt im Gebiet digitale Identitäten / neuer Personalausweis und Zweifaktor Authentifizierung unterwegs und entwickelte maßgeblich die mobile eID ("Smart Perso") mit dem BSI. Hierbei ist er auch Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen. Zu unterschiedlichen Security-Themen schreibt er Spezifikationen und hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen.

Liudas Kanapienis

Kimberly Klebolte

Dr. Stephan Klein
Der gelernte Bankkaufmann Dr. Stephan Klein studierte nach seiner Ausbildung Betriebswirtschaftslehre und promovierte im Bereich Technikgeneseforschung über die Entstehung des ec-Systems der deutschen Kreditwirtschaft. Von 1994 bis 1999 sammelte er Erfahrungen bei debis Systemhaus und bei der EUTELIS Consult als Managing Consultant. 1999 zog es ihn zur Gründung der Governikus GmbH & Co. KG nach Bremen. Seither ist er als Geschäftsführer für die Bremer Gesellschaft tätig. Governikus ist heute ein führender Anbieter von IT-Sicherheitssoftware und verantwortet vier Anwendungen des IT-Planungsrats.

Michael Knauer
Michael Knauer, studierter Wirtschaftsinformatiker, sammelt seit nunmehr 10 Jahren vielseitige und anspruchsvolle Erfahrungen in der Entwicklung, der Einführung und dem Betrieb komplexer IT-Systeme im Enterprise-Umfeld. Seit Anfang des Jahres verstärkt er als IT-Projektmanager das Team der Abteilung "IT und Digitalisierung" bei der Böcker Maschinenwerk GmbH, einem mittelständischen Fertigungsbetrieb in Werne an der Lippe. Sein erstes Projekt im neuen Unternehmen bestand in der Einführung der digitalen Signatur, wovon er auf dem aktuellen eIDAS Summit gerne berichten möchte.

Johannes Leser
Johannes Leser ist Geschäftsführer der Namirial Deutschland GmbH, einer 2018 gegründeten Tochtergesellschaft des weltweit agierenden Vertrauensdienstleisters Namirial mit Hauptsitz in Italien. Er ist verantwortlich für Business Development, strategische Partnerschaften und den Vertrieb in Deutschland und der Schweiz.
Zu seinen Kernkompetenzen zählen die Beratung der Kunden bei der Orchestrierung ihrer Prozesse im digitalen Management von Transaktionen – von der Identifizierung über die Authentifizierung bis hin zu rechtswirksamen Willenserklärungen mit Hilfe elektronischer Signaturen und Siegel. Er verfügt in diesem Bereich über ein Jahrzehnt an Erfahrung, auch durch frühere Management-Tätigkeiten im Business Development und Vertrieb bei Softpro und Kofax. Johannes Leser hat sowohl sein Jura- wie auch sein Betriebswirtschaftsstudium mit dem Bachelor abgeschlossen.

Marlene Letixerant
Marlene Letixerant, geboren 1964, in Mosbach/Baden-Württemberg ist Regierungsdirektorin und juristische Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg hat Frau Letixerant als Rechtsanwältin gearbeitet, bevor sie im Dezember 2001 in die Bundesverwaltung gewechselt ist. Frau Letixerant war dort im Laufe Ihrer Tätigkeit in den Bereichen Frequenzmanagement, EMVG und Funkanlagengesetz sowie in der nationalen Gesetzgebung im Bereich Post und Telekommunikation tätig. Seit Juli 2018 ist Frau Letixerant für das innerhalb der Bundesregierung federführende BMWi im Rahmen der eIDAS-Verordnung und dort insbesondere für die Vertrauensdienste verantwortlich. Durch ihre langjährige Verwaltungserfahrung kennt sie die nationalen und europäischen Abläufe im Rahmen von Richtlinien, Verordnungen und Gesetzgebung.

Dr.-Ing. Armin Lunkeit
Dr. Armin Lunkeit studierte in Berlin an der jetzigen Hochschule für Technik und Wirtschaft Mikrosystemtechnik und begann zeitgleich, sich mit Hard- und Softwareentwicklung auseinanderzusetzen. Er promovierte an der Technischen Universität Berlin zum Themenbereich Security Engineering in Software-Entwicklung. Seine berufliche Laufbahn begann er als Softwareentwickler bei der Kithara Software GmbH mit den Schwerpunkten Treiberentwicklung und Testautomatisierung. Im Jahr 2003 wechselte Armin Lunkeit zur OpenLimit SignCubes AG, bei der er ursprünglich als Softwareentwickler und später als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war. Er verantwortete den Aufbau der Bereiche Entwicklung und Test und setzte eine Reihe strategischer Projekte für das Unternehmen um. Dies beinhaltete unter anderem Common Criteria-zertifizierte Produkte für digitale Signaturen, digitale Identitäten, Verschlüsselung und Langzeitspeicherung digitaler Dokumente. Vor seinem Wechsel zur Rohde & Schwarz Cybersecurity übernahm er die Konzeption der Sicherheitsarchitektur für ein Smart Meter Gateway und einen VPN-Konnektor für das Gesundheitswesen. Beide Produkte wurden erfolgreich gemäß Common Criteria EAL 4+ evaluiert und zertifiziert. Bei der Rohde & Schwarz Cybersecurity verantwortete Armin Lunkeit den Produktbereich Netzwerkverschlüsselung mit Produktlinien aus OSI-Layer-2 (Ethernet) und Layer-3 (IP). Seine Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen des Anforderungs-Engineerings, Architekturen- und Implementierungen sicherheitskritischer Komponenten und sicherheitsorientiertem Test. Armin Lunkeit unterrichtet im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Informationssicherheit (DGI) und ist Mitglied im ASQF (Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung), der GI (Gesellschaft für Informatik) sowie GfSE/INCOSE (Gesellschaft für Systems Engineering / International Council on Systems Engineering).

Tatami M. Michalek
Dipl.-Ing. Tatami M. Michalek ist Gesellschafter und Geschäftsführer der im Jahr 2002 gegründeten secrypt GmbH und verantwortet die Bereiche Beratung, Vertrieb, Marketing und Finanzen. Das auf Softwarelösungen rund um gesetzeskonforme E-Signaturen, E-Siegel und Zeitstempel spezialisierte Unternehmen ist Gründungsmitglied des Verbands Sichere Digitale Identität (VSDI) sowie des Competence Centers für die elektronische Signatur im Gesundheitswesen (CCESigG), in dem Herr Michalek als Signaturexperte im Vorstand aktiv ist.

Dr. Kim Nguyen
Dr. Kim Nguyen
Geschäftsführer und Fellow im Entwicklungsbereich, u.a. beteiligt an der Umsetzung des elektronischen Reisepasses und des neuen Personalausweises
Kim Nguyen studierte Mathematik und Physik an der Universität Göttingen, am Trinity College in Cambridge (UK) sowie der Universität/Gesamthochschule Essen. Im Jahre 2001 wurde ihm von der Universität/GH Essen (Lehrstuhl Prof. Dr. Gerhard Frey) der Doktortitel in reiner Mathematik für eine Arbeit zu den Zusammenhängen von klassischen zahlentheoretischen Problemen, elliptischen Kurven und kryptographischen System verliehen.
Von 2001-2003 war er bei Phillips Semiconductors (jetzt NXP Semiconductors) in Hamburg beschäftigt, dort beschäftigte er sich maßgeblich mit der sicheren Umsetzung von asymmetrischen kryptographischen Algorithmen auf Smartcards.
Seit 2004 ist er bei der Bundesdruckerei GmbH in Berlin tätig. Hier übernahm er unterschiedliche Aufgaben in den Bereichen Entwicklung und Marketing und war zudem an der Umsetzung des elektronischen Reisepasses sowie des neuen Personalausweises beteiligt.
Seit Juni 2012 hat er zusätzlich die Geschäftsführung der D-Trust GmbH übernommen. Im Mai 2015 wurde ihm der Titel „Fellow“ verliehen.

Dr. Ulrich Nußbaum

Robert Piffl

Andreas Plies
Andreas Plies ist Gründer und Geschäftsführer der AUTHADA GmbH. Er ist maßgeblich für die strategische und technologische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören neben digitalen Identitäten zur Identifizierung und Authentifizierung, ebenfalls mobile Banking und digitale Signaturen, sowie die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen. Er beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit Innovationen und Technologien insbesondere aus den Bereichen digitale Identitäten, Cyber-Security und Telekommunikation.

Nick Pope

Bianca Rech
Nach 12 Jahren als SAP Entwicklerin im klinischen Bereich ist die 1991 geborene Bianca Rech seit diesem Jahr Teamleiterin des Enterprise Content Management Teams am Universitätsklinikum des Saarlandes. Mit ihrem Team ist sie verantwortlich für die Betreuung, den Betrieb und die Weiterentwicklung der ECM Applikationen in den Bereichen Medizin und Verwaltung.

Dr. Markus Richter
Dr. Markus Richter wurde 1976 in Münster/Westfalen geboren. Er hat zwei Kinder. Nach einem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster folgt 2003 die Promotion zum Dr. jur. sowie das Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Hamm mit dem 2. juristischen Staatsexamen ein Jahr später. Ab 2005 hat Dr. Markus Richter mehrere Positionen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge inne. Dort beschäftigt er sich unter anderem im Personalwesen, in der Organisation, im Büro des Präsidenten sowie in den Grundsatzfragen der Integration und Migration. In 2014 übernimmt er die Gruppenleitung im Bereich IT im Bundesverwaltungsamt. Ab 2015 wirkt er wieder im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Abteilungsleiter für Infrastruktur und IT und wird ab 2018 Vizepräsident der Behörde. Seit 1. Mai 2020 ist Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.

Kurt N. Rindle
Schon in den 1990er Jahre gründete der studierte Mathematiker und Master of Business Administration ein Startup und entwickelte mobile Anwendungen. Er leitete das Unternehmern auch nach dem erfolgreichen Verkauf als Geschäftsführer weiter, bevor er im Jahr 2002 zu IBM wechselte. Bei IBM verantwortete und forcierte Hr. Rindle u.a. für gut vier Jahre den Auf- und Ausbau der RFID-AutoID-Technologien. Dann übernahm er im Unternehmen neue Aufgaben und sorgte ab 2010 als „Cloud Evangelist and Portfolio Leader DACH“ mit frischem Denken dafür, dass IBM seine Kunden mit Cloud-Solutions überzeugen konnte, die immer einen Schritt voraus waren. Dieses Voraus-Denken brachte ihn 2016 schließlich als „Head of Research Group Cloud and Blockchain Solutions“ zu Siemens. Fast drei Jahre lang entwickelte er dort mit seinem Team innovative Pilotlösungen, die seinen Kunden erfolgreiche Praxisanwendungen garantierten. Diese Kombination aus Innovation und Praxis nutzt Hr. Rindle nun seit Anfang 2019 für das norwegische Unternehmen Signicat. Als Director Solution Sales verantwortet er alle Vertriebsaktivitäten der Signicat Cloud-Lösungen in DACH.

Norbert Sagstetter
Norbert Sagstetter ist stellvertretender Abteilungsleiter für eGovernment, e-Identification und Vertrauensdienste der Generaldirektion für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission. Seit 1996 im Dienst der Kommission, war Norbert Sagstetter seitdem unter anderem in den Bereichen Erweiterung, Entwicklung, Rechtsstaat und Verwaltungsvereinfachung tätig. Bis Sommer 2018 war Herr Sagstetter stellvertretender Abteilungsleiter für bessere Rechtsetzung im Generalsekretariat der Kommission.

Lara Sakowski
2019 – dato Senior Product Manager TeleClinic (im Bereich medical/doctor applications)
2018 – 2019 Product Owner (Reachbird)
bis 2018 Head of Digital Strategy (Prosieben / Sat1Bayern)

Stefan Schlosser
Stefen Schlosser arbeitet seit 2019 für das Bundeskanzleramt und leitet dort seit 2020 den Aufbau des von der Bundesregierung initiierten Ökosystems digitaler Identitäten. In dieser Rolle steuert er den Prozess mit diversen Wirtschaftsunternehmen zur Umsetzung konkreter Anwendungsfälle sowie zur Schaffung der strukturellen Voraussetzungen für eine dauerhafte Skalierung des Ökosystems.
Nach seinem Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen und erster Wirtschaftserfahrung verblieb Schlosser nicht in die Automobilindustrie, sondern entschied sich bewusst für einen Wechsel in den öffentlichen Sektor. Nach Stationen im föderalen Kontext zog es ihn in die Bundesministerien und schließlich ins Bundeskanzleramt an die Schnittstelle von Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Seine Arbeiten am Ökosystem digitaler Identitäten sollen Souveränität und Wertschöpfung in Europa halten und Medienbrüche der Vergangenheit angehören lassen.

Markus Schuster
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums 1989 war Markus Schuster in unterschiedlichen Positionen im Vertrieb von IT- und Telekommunikationslösungen tätig. Seit 2002 bringt er seine Erfahrungen in der Vermarktung von zertifikatsbasierten Lösungen ein. Hierzu gehören Softwareprodukte und -komponenten zur Erzeugung und Prüfung von qualifizierten und fortgeschrittenen elektronischen Signaturen, für Zeitstempel sowie zur beweissicheren Langzeitarchivierung von digitalen Dokumenten. Mit diesem umfangreichen Erfahrungsschatz ist er bei der intarsys AG, Hersteller der Produktfamilie Sign Live! CC (Signaturanwendungskomponente), als Leiter des Vertriebs tätig.
Im Bitkom ist Markus Schuster Vorsitzender des Arbeitskreises Anwendung elektronischer Vertrauensdienste seit dessen Gründung 2011.

Uwe Stelzig
Uwe Stelzig ist CEO und Gründungsaktionär der identity Trust Management AG. Seit 2001 ist Herr Stelzig in Führungspositionen und als Aktionär in Unternehmen für Identifikationslösungen aktiv. In diesen Funktionen hat Herr Stelzig den KYC Markt in Deutschland durch zertifizierte Systemlösungen für On- und Offline Identitätsprüfungen maßgeblich mitgeprägt.

Dr. Carsten Stöcker
Dr. Carsten Stöcker ist Gründer der Spherity GmbH. Spherity ist eine skalierbare dezentrale Identitäts-Cloud-Lösung für die vierte industrielle Revolution. Der Fokus von Spherity liegt auf sicheren Autorisierungslösungen, Datenaustausch, Herkunftsnachweisen und Audit Trails in regulierten Branchen wie Pharma, Food, Energie und Logistik. Carsten ist ausgebildeter Physiker und hat an der Universität Aachen promoviert. Er war außerdem Ratsmitglied des Global Future Network des Weltwirtschaftsforums (WEF). Vor der Gründung der Spherity GmbH arbeitete Dr. Stöcker für die innogy SE, das DLR und Accenture.

Antonio Taurisano
Antonio Taurisano ist Geschäftsführer Internationale Märkte von Namirial, einem der führenden pan-europäischen Anbieter qualifizierter Vertrauensdienste laut EU-Verordnung eIDAS. Antonio ist einer der erfahrensten Persönlichkeiten im Feld digitalen Identitäten und elektronischer Signaturen. Bevor er 2015 zu Namirial kam, war Antonio Geschäftsführer von Micros Italien (jetzt Oracle Hospitality) und CEO von Intesa, einem IBM-Unternehmen IBM. Er hat einen Abschluss in Informatik und einen Master of Business Administration.

Christina Thesing
Christina Thesing ist in ihrer Rolle als Business Development Manager Cloud Solutions für den Ausbau des Cloud-Geschäftes bei der d.velop AG verantwortlich mit dem Ziel auf der d.velop cloud Plattform eine wachsende Anzahl an standardisierten SaaS Lösungen bereitzustellen. Hierzu zählt auch die Lösung d.velop sign, die gesetzeskonforme Signaturen nach der eIDAS Verordnung ermöglicht. Mit über 5 Jahren Erfahrungen in der digitalen Beratung internationaler Unternehmen in einer der Big 4 WP – Gesellschaften, bringt Christina ein ganzheitliches Verständnis für das Thema der Digitalisierung mit.

Sylvie Vandevelde

Rebekka Weiß
Rebekka Weiß leitet im Bitkom die Abteilung für Vertrauen und Sicherheit und betreut unter anderem die inhaltliche Arbeit in den Bereichen Datenschutz, Wettbewerbs- sowie Kartellrecht und Trust Services. Rebekka Weiß ist Volljuristin und hat zusätzlich den Master of Laws in „Intellectual Property and the Digital Economy“ an der University of Glasgow erworben. Sie studierte in Potsdam und Lausanne (Schweiz) und hat ihr zweites Staatsexamen abgeschlossen. Praktische Erfahrungen sammelte sie unter anderem in ihrer Kanzleitätigkeit mit Schwerpunkten im Bereich Datenschutz und Wettbewerbsrecht.

Dr. Dirk Woywod
Seit 2018: Verimi GmbH (Managing Director / Chief Technology Officer)
2010 – 2018: Bundesdruckerei (Director / VP / SVP)
2010: betterplace.org (COO)
2005 – 2009: McKinsey & Company (Projektleiter IT Plattform-, Restrukturierungs- & Strategieprojekte) TU Berlin: Promotion in theoretischer Physik
Premiumpartner
Partner
Medienpartner